- Großfürstin-Mutter
- Groß|fürs|tin-Mụt|ter
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Louise von Baden — Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden (* 24. Januar 1779 in Karlsruhe; † 4. Maijul./… … Deutsch Wikipedia
Anastasia von Russland — Großfürstin Zarewna Anastasia von Russland (Anastasia Nikolajewna Romanowa, russisch: Великая Княжна Анастасия Николаевна), (* 5./18. Juni 1901 in Peterhof; † 16. Juli 1918 bei Jekaterinburg) war die jüngste Tochter des letzten russischen… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Michailowna — Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa Elisabeth Michailowna von Russland (* 26. Mai 1826 in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine russische Großfürstin und Herzogin von Nassau. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Anastasia Michailowna Romanowa — Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa, spätere Großherzogin zu Mecklenburg Schwerin, 1878 Anastasia Michailowna Romanowa, russisch Анастасия Михайловна (* 16. Julijul./ 28. Juli 1860greg. in Peterhof … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Michailowna Romanowa — Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa Elisabeth Michailowna von Russland (* 14. Maijul./ 26. Mai 1826greg. in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine … Deutsch Wikipedia
Olga Alexandrowna Romanowa — Großfürstin Olga Alexandrowna (links) mit ihrem Ehemann Peter Friedrich Georg von Holstein Gottorp, 1901 Großfürstin Olga Alexandrowna von Russland (russisch Ольга Александровна Романова/ Olga Alexandrowna Romanowa, wiss. T … Deutsch Wikipedia
Xenia Alexandrowna Romanowa — Großfürstin Xenia von Russland (russisch Ксения Александровна Романова, wiss. Transliteration Ksenija Aleksandrovna Romanova; * 25. Märzjul./ 6. April 1875greg. in Sankt Petersburg, Russland; † 20. April 1960 in London) war… … Deutsch Wikipedia
Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… … Deutsch Wikipedia
Fabergé-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… … Deutsch Wikipedia
Fabergé-Eier — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… … Deutsch Wikipedia